Heidelberger Brauerei: «Wenn wir Bier sieden, ist das Sudhaus mein Bett-Nachbar»
Ein Abstecher in meine zweite Heimat führte mich zur Heidelberger Brauerei, eine der modernsten Braustätten Europas – und zu Sebastian Kleint.
Ein Abstecher in meine zweite Heimat führte mich zur Heidelberger Brauerei, eine der modernsten Braustätten Europas – und zu Sebastian Kleint.
Viele Brauereien hatten und haben mit der heruntergefahrenen Gastronomie wegen der Corona-Krise zu kämpfen. Die Brauerei Bruch in Saarbrücken hat es besonders getroffen, weil sie sich in einer «selbstverwalteten Insolvenz» befand. Nun hat Juniorchef Lukas Bruch übernommen und wird die Brauerei zusammen mit dem Team um Martin Wentzler in eine Weiterlesen…
Die Schlossbrauerei Neunkirchen war eine der grösseren Brauereien des Saarlandes. 1988 wurde das Unternehmen durch die Karlsberg Brauerei übernommen, die den Braustandort Neunkirchen 1997 schloss. Eine Stadt ohne Brauerei – eine Tragödie! «Das kann nicht sein!» sagte sich Julian Bach und begann, Bier zu brauen. So hätte es sich abspielen können. Aber: Weiterlesen…
Die Brauerei Ganter begleitet mich schon mein ganzes Bier-Leben, weil die Freiburger in den 1980er-Jahren bis in den Raum Konstanz lieferten und ich deshalb als von der Biervielfalt nicht verwöhnter Schweizer als «Bier-Grenzgänger» immer wieder in den Genuss ihrer Biere kam. Stichwort: Wodan! Ruppaner wurde ich deswegen natürlich nicht untreu! Weiterlesen…
Hoppala, da steht eine neue Brauerei auf der grünen Wiese! In einem unglaublichen Tempo hat sich Markus Hoppe vom Gipsy-Brewer zum Brauereibesitzer gemausert. Seit wenigen Monaten steht am Rand des oberbayerischen Dorfs Waakirchen in der Nähe von Bad Tölz sein Lebenstraum: Eine eigene Brauerei mit Gaststätte. Es funktioniert!
Rettenberg im Allgäu nennt sich zu Recht «Brauereidorf» : Drei Manufakturen gibt es hier. Ich war bei Engelbräu. Felix Widenmayer, der angehende Chef nahm mich mit auf einen faszinierenden Rundgang durch seinen Betrieb, auf dem ich analoge Flashbacks erleben durfte aber auch moderne Brautechnologie.
Eine meiner neusten Lieblingsbrauereien steht in Flözlingen nahe Rottweil. Rolf Schittenhelm führt hier seit 1991 das 1793 gegründetes Brauerei-Gasthaus. Vorher hat er seine Brauerlehre bei der 1996 geschlossenen Brauerei Wehle in Dunningen absolviert und in Ulm mit 21 Jahren als jüngster Meister abgeschlossen. Rolf betreibt ein Turmsudhaus, ein System, das heute Weiterlesen…
Ah! Die mit den eingewickelten Flaschen? Die Inselbrauerei Rügen hat sich in nur drei Jahren ein unverwechselbares Image geschafft. Nicht nur mit ihren Flaschen, sondern auch mit ihre charakterstarken Bieren. Zeit, dem unglaublichen Erfolg auf die Spur zu gehen – und das Geheimnis der Wickelpapiere zu lüften.
Thorsten Schoppe gründete schon 2001 seine eigene Brauerei «Schoppe Bräu» und gehört damit zur «Keimzelle» der Berliner Craftbeer-Szene.
Die mittelständische Familienbrauerei Waldhaus entwickelt sich seit Jahren gegen den Wettbewerb zweistellig pro Jahr. Er scheint vieles richtig zu machen: Dieter Schmid ist Chef 4. Generation und seit gut 20 Jahren am Ruder. Eine klare Strategie, hohes Qualitätsbewusstsein, cleveres Marketing und Investitionen in die beste Technologie sind seine Markenzeichen.